Archiv der Kategorie: Hard- und Software

Alles Mögliche über Hard- und Software

Windows Bildschirmsperre deaktivieren ohne berechtigung

Wer z.B. auf Arbeitsrechnern seiner Firma arbeitet kennt evtl das Problem. Die Sicherheitsrichtlinien sind von der IT derart restriktiv eingestellt dass man ständig genervt ist. Kaum dreht man sich weg um kurz was Anderes zu machen ist der Bildschirm auch schon gesperrt. Man hat selbst auch keine Rechte das zu ändern also muss man im Ernstfall alle 10 Minuten sein 12-stelliges kompliziertes Passwort eingeben wenn man wieder an den PC will. Das hat auch sicher seinen Sinn und sollte nicht leichtfertig umgangen werden. Wenn man es aber tut sollte man immer daran denken mit Windows-L seinen Bildschirm manuell zu sperren wenn man den Platz verlässt.

Es gibt Programme welche die automatische Aktivierung der Bildschirmsperre unterbinden die auch mit Benutzerrechten laufen, aber die eleganteste Variante ist ein einfaches Script. Man erstellt eine Textdatei mit folgendem Inhalt:

Dim objResult

Set objShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")    

Do While True
  objResult = objShell.sendkeys("{NUMLOCK}{NUMLOCK}")
  Wscript.Sleep (6000)
Loop

Das Ganze speichern und umbenennen in z.B. idle.vbs. Wichtig ist die Endung von TXT in VBS umzubenennen.

Startet man diese Datei dann passiert… garnichts. Im Hintergrund läuft aber das Script und simuliert alle 6 Sekunden einen Tastendruck. Wenn man das Ganze beenden möchte muss man den Prozess wscript.exe beenden den man im Taskmanager finden kann wenn man eine Spalte „Prozessname“ hinzufügt. Einfacher geht es jedoch mit einer Batch-Datei mit folgendem Inhalt:

taskkill /IM wscript.exe /F
pause

Die Datei z.B. einfach idleoff.cmd nennen und fertig. Die „pause“ dient hier nur dazu die Rückmeldung von Windows anzuzeigen ob der Task gekillt wurde.

Geht sicher auch aufwändiger mit einem einzelnen Script zum starten und beenden aber das funktioniert schonmal ganz unkompliziert.

Spätestens nach einem Neustart von Windows ist alles wieder normal, das Script startet man bei Bedarf einfach manuell. Theoretisch könnte man das Script ins Windows Autostart integrieren, würde ich aber aus Sicherheitsgründen dann doch nicht empfehlen.

(Quelle)

Davinci Resolve und Nvidia Shadowplay Probleme

Hinweis vorab: Der Fehler trat mit Version 15 auf und wurde mit Version 16 behoben wie es aussieht. Ich lasse das trotzdem mal da, vielleicht ist das ja für irgendwas hilfreich.

Neulich nahm ich mir vor mich intensiver mit dem kostenlosen Videoeditor Davinci Resolve zu befassen. Der gute alte Windows Movie Maker tut zwar zuverlässig seinen Dienst, ist aber doch arg limitiert und kann vor allen Dingen keine Auflösungen jenseits von Full HD.  Leider musste ich schnell feststellen dass Davinci Resolve anscheinend Probleme hat mit den Aufnahmen von Nvidia Shadowplay. Bis zur Vorschau ist alles Prima, doch das fertige Video hat plötzlich massive Tonprobleme. Das Beispiel gibt es hier zu sehen (hören) https://www.youtube.com/watch?v=IP-5X5ubwQ8

Diverse Tipps zum Thema die man im Internet findet laufen darauf hinaus dass man die Aufnahme erst mal durch ein Video Tool wie Handbrake etc jagt um es komplett neu zu kodieren und damit dann in Davinci arbeitet. Da das zum einen sehr zeitaufwändig ist und zum anderen wohl kaum der Qualität förderlich ist fand ich eine andere Lösung:

Man nehme das Video und extrahiere nur die Tonspur aus dem Video. Das kann der gute alte VLC ganz einfach. Im Schnittprogramm muss man dann nur noch die Video-Tonspur löschen und durch die extrahierte MP3 Datei ersetzen.

Kurzanleitung: VLC öffnen – „Medien“ / „konvertieren/speichern“ und mit „+“ Videodatei hinzufügen.  Dann unten mit dem Knopf „konvertieren/speichern“ bestätigen. Im nächsten Fenster dann als Format „Audio – MP3“ auswählen. Mit dem Schlüsselsymbol daneben in die Optionen gehen und die Bitrate unter „Audiocodec“ ggf. auf 192kB/s setzen (das voreingestellte 128kB/s ist evtl etwas wenig). Zielpfad und Dateinamen auswählen und in wenigen Sekunden ist die neue Audiodatei fertig um im Schnittprogramm importiert zu werden.

Unter Davinci Resolve muss die Tonspur erst vom Video entkoppelt werden damit man die Tonspur löschen kann. Statt dessen dann die MP3 Datei unter die Videospur packen und mit der Tonspur koppeln – fertig ist die Laube!

VLC-MP3-1VLC-MP3-2VLC-MP3-3VLC-MP3-4VLC-MP3-5

 

Vielen Dank für das Tutorial an den Kollegen hier auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=xhPaJ0Bkmj4

30 Jahre C64 II / 30 Jahre Gamer

c64c_system

(Bild von Bill Bertram – Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=133083)

Ja genau so sah er aus, mein erster eigener Rechner. Vor 30 jahren, also 1986 kam der C64 C bzw C64 II raus wie er hierzulande hieß. Dieses Jubiläum fällt mehr oder weniger mit meinem Gamer-Jubiläum zusammen, denn mein erster Rechner war eben dieser C64 II.

30 Jahre C64 II / 30 Jahre Gamer weiterlesen

Gedanken zum VR Hype

Mein unerheblicher Senf zum Thema VR, speziell am PC.

Eins vorweg, ich habe bisher außer mit Cardboard keine aktuelle persönliche Erfahrung was VR betrifft. Ich habe vor knapp 20 Jahren auf einer Messe das VFX-1 mal aufgesetzt (Welches umgerechnet übrigens in etwa ähnlich teuer war mit 1800DM) und ein wenig DOOM gespielt aber das ist natürlich nur schlecht vergleichbar.
Wer also glaubt dass ich aufgrund dieser Tatsache nicht qualifiziert bin überhaupt mitreden zu können der möge an dieser Stelle gerne aufhören zu lesen. Ich möchte ja niemandem seine kostbare Lebenszeit stehlen.

Gedanken zum VR Hype weiterlesen